3D-Blockmodell LoD1 (inkl. 3D)

Beschreibung

Das 3D-Blockmodell basiert auf den Gebäudegrundrissen der Amtlichen Vermessung. Zusätzlich sind den Grundrissen zwei photogrammetrisch bestimmte Höhen "Traufe" und "Giebel" als Attribute zugeordnet.

Zweck: Ein 3D-Stadtmodell liefert die Grundlagen für folgende, wichtige Einsatzgebiete:

  • Lärmkataster
  • Sichtbarkeitsanalysen
  • Schattenberechnungen
  • Visualisierungen grosser Bau- und Infrastrukturprojekte
  • Stadtplanung
  • Städtebauliche Betrachtungen
  • Fahrsimulatoren
  • Einsatzunterstützung Blaulichtorganisationen
  • Standortmarketing
  • Tourismus
  • Solarenergiepotentialberechnungen
  • ...

Tags

Lizenz

Creative Commons CCZero

Daten & Ressourcen

dxf
3D_Blockmodell_LoD1.dxf
Drawing Interchange File Format. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056)
gdb
3D_Blockmodell_LoD1.gdb
Geodatabase. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056)
gpkg
3D_Blockmodell_LoD1.gpkg
GeoPackage. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056).
SHP
3D_Blockmodell_LoD1.shp
Shapefile. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056).
WFS
Web Feature Service
Web Feature Service. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056).
WMS
Web Map Service
Web Map Service. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056).
WMTS
Web Map Tile Service
Web Map Tile Service. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056).
Datenowner GIS-Zentrum, Geomatik + Vermessung, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement
Erstmalige Veröffentlichung
Kontakt Open Data Zürich
Zeitraum Laufende Nachführung
Datentyp Einzeldaten
Aktualisierungs­datum 18.05.2023
Datenlieferant GIS-Zentrum, Geomatik + Vermessung, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement
Version 1.0
Räumliche Beziehung Stadt Zürich
Aktualisierungs­intervall vierzehntaeglich
Rechtsgrundlage

Bemerkungen

Genereller Hinweis zum Geodatensatz:

Es handelt sich hierbei um einen Geodatensatz, welcher aus mehreren Geodatenelmenten besteht. Diese Geodatenelemente werden hier nicht im Detail beschrieben. Sie finden jedoch sämtliche Informationen - wie beispielsweise die Attributbeschreibungen - «3D-Blockmodell LoD1» auf Geocat.ch.

Informationen zum Datensatz:

Datenelemente werden nur im Datenformat ESRI_SDE_GDB beschrieben. Zusätzliches Datenformat mit identischem Inhalt: ORACLE_SDO

Datenerfassung:

Die Gebäudegrundrisse werden aus den Aufnahmen der AV (Bodenbedeckung, Einzelobjekte) übernommen. Deren Höhe über Meer entspricht dem tiefsten, sichtbaren Schnittpunkt (Gebäude / Gelände) und zusätzlich minus 3 Meter. Also ca. 1 Stockwerk unter dem Boden. Den Gebäuden sind zusätzlich die zwei photogrammetrisch (respektive Planabgriff) bestimmten Höhen "Traufe" und "Giebel" als Attribute zugeordnet. Bei markanten Höhenunterschieden sind die Gebäudegrundrisse unterteilt, sodass die Bauten durch mehrere, unterschiedlich hohe Prismen repräsentiert werden.

Datengrundlage:

  • Amtliche Vermessungsdaten Stadt Zürich
  • Geländemodell der Stadt Zürich
  • Luftbild Kanton Zürich

Weitere Informationen zu diesem Thema:

Finden Sie unter diesem Link

Geodatenelemente:

Die vollständige Metadatenbeschreibung der Geodatenelemente finden Sie ebenfalls unter «3D-Blockmodell LoD1» auf Geocat.ch.

LOD1_2_5D:

2.5D Datensatz, wo die Gebäudegrundrisse mit den entsprechenden Blockhöhen als Attribute vorliegen

LOD1_BRUECKE_MAX_3D:

3D Datensatz, wo die Brücken direkt als geschlossene 3D-Körper (in einer Maximalen Variante) vorliegen Die Beschreibung der Attribute ist analog zum Geodatenelement LOD1_2_5D.

LOD1_BRUECKE_MIN_3D:

3D Datensatz, wo die Brücken direkt als geschlossene 3D-Körper (in einer Minimalen Variante) vorliegen. Die Beschreibung der Attribute ist analog zum Geodatenelement LOD1_2_5D.

LOD1_GEBAEUDE_MAX_3D:

3D Datensatz, wo die Gebäude direkt als geschlossene 3D-Körper (in einer Maximalen Variante) vorliegen. Die Beschreibung der Attribute ist analog zum Geodatenelement LOD1_2_5D.

LOD1_GEBAEUDE_MIN_3D:

3D Datensatz, wo die Gebäude direkt als geschlossene 3D-Körper (in einer Minimalen Variante) vorliegen. Die Beschreibung der Attribute ist analog zum Geodatenelement LOD1_2_5D.

Statisches Vorschaubild:

BildText

Attribute

Kategorien

Showcases


«CityGML-to-3DTiles»-Converter

«CityGML-to-3DTiles»-Converter

There's a NodeJS script using citygml-to-3dtiles to convert the CityGML data to 3D-Tiles. A Webpack configuration then creates a static website loading the 3D Tiles in Cesium on...

Zurich hand-drawn

Zurich hand-drawn

This website visualises the 3D City Model of Zurich with computer generated sketches that look as if it was hand drawn. Brilliant work by the GIS Competence Center of the City of...

Analyse der Entwicklung der Gebäudehöhen der Stadt Zürich

Analyse der Entwicklung der Gebäudehöhen der Stadt Zürich

Am 18.09.2020 wurde der Artikel «Datenanalyse zu Hochhäusern - Hier schiesst Zürich in die Höhe» von Patrick Meier im Tagesanzeiger (ABO+) veröffentlicht. Patrick hat die dazu...

Where am I?

Where am I?

Kennst du Zürich wirklich? Erkunde Zürich virtuell und löse Aufgaben. Das Ergebnis könnte dich überraschen und Zürich näher an Kiew heranführen. Erforsche Zürich und sorge dich um...

Zürich MapView

Zürich MapView

Bei der Anwendung handelt es sich um eine Kombination aus einem üblichen 2D-Kartenviewer und einem 3D-Viewer im Browser. Beim 3D-Viewer können verschiedene Hintergrundkarten...

Zurich 3D Buildings

Zurich 3D Buildings

Play around with Vasiles CodePen.io playground using the 3D City Model from Zurich.

Zurich Time Travel

Zurich Time Travel

Die interaktive Web-App Zurich Time Travel visualisiert die Siedlungsentwicklung der Stadt Zürich seit 1850 anhand des als Open Data verfügbaren 3D-Stadtmodells der Stadt Zürich...

3D Zürich EqualStreetNames Application

3D Zürich EqualStreetNames Application

Diese Anwendung wurde im Rahmen des ersten «Women @ Esri hands-on coding workshop» erstellt und erklärt, wie mit der ArcGIS API for JavaScript eine interaktive 3D Anwendung mit...