Isohypsen DTM ZH Version STZH 2014
Daten und Ressourcen
-
Isohypsen_DTM_ZH_Version_STZH_2014.shpSHP
Shapefile. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056). Weitere Informationen zu...
-
Web Map ServiceWMS
Web Map Service. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056). Weitere Informationen...
-
Web Map Tile ServiceWMTS
Web Map Tile Service. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056). Weitere...
-
Web Feature ServiceWFS
Web Feature Service. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056). Weitere...
-
Isohypsen_DTM_ZH_Version_STZH_2014.gpkggpkg
GeoPackage. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056). Weitere Informationen zu...
-
Isohypsen_DTM_ZH_Version_STZH_2014.dxfdxf
Drawing Interchange File Format. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056)...
Datenowner |
Erstmalige Veröffentlichung |
Kontakt |
Zeitraum |
Datentyp |
Aktualisierungsdatum |
Datenlieferant |
Version |
Räumliche Beziehung |
Aktualisierungsintervall |
Rechtsgrundlage |
Genereller Hinweis zum Geodatensatz:
Es handelt sich hierbei um einen Geodatensatz, welcher aus mehreren Geodatenelmenten besteht. Diese Geodatenelemente werden hier nicht im Detail beschrieben. Sie finden jedoch sämtliche Informationen - wie beispielsweise die Attributbeschreibungen - «Isohypsen DTM ZH Version STZH 2014» auf Geocat.ch.
Informationen zum Datensatz:
Im Projekt "Luftaufnahmen42" wird durch die Abteilung Geoinformation des Amts für Raumentwicklung ARE des Kantons Zürich alle vier Jahre ein hochauflösendes Laserscanning (LIDAR, 8 Pkt/m2) zur Erstellung des digitalen Oberflächenmodells (DOM ZH) sowie des digitalen Terrainmodelles (DTM ZH) angefertigt.
Auf der Grundlage des DTM ZH und der Seegrund-Daten des Zürichsees wurden die Isohypsen und Isobathen berechnet.
Datenerfassung:
Die Basis für das Terrainmodell bildet das Rasterfile des KTZH generiert aus Lidar-Aufnahmen aus dem Jahr 2014 (Auflösung 0.5m). In Brückenbereichen wurden zusätzlich Bruchkanten erfasst. In Bereichen des Zürichsees und der Limmat wurden manuelle Anpassungen gemacht. Die Strassengeometrien der AV wurden zusätzlich als Bruchkanten eingeführt.
Die Berechnung des TIN erfolgte durch FME mit der Toleranz 1m.
Die Berechnung der Höhenlinien erfolgte ebenfalls durch FME mit einer Generalisierung, sodass visuell schöne Höhenlinien resultierten.
Datengrundlage:
Rasterfile des KTZH generiert aus Lidar-Aufnahmen aus dem Jahr 2014 (Auflösung 0.5m)
Strassengeometrien der AV
manuelle Bruchkanten
Weitere Informationen zu diesem Thema:
Finden Sie unter diesem Link
Geodatenelemente:
Die vollständige Metadatenbeschreibung der Geodatenelemente finden Sie ebenfalls unter «Isohypsen DTM ZH Version STZH 2014» auf Geocat.ch.
LOD0_HL_1M:
Höhenlinien mit Äquidistanz 1m
LOD0_HL_1M_BESCHRIFTUNG:
Punktgeometrien für die Generierung der Labels der 1m-Höhenlinien
Statisches Vorschaubild: