Bauen und Wohnen
Zur Kategorie
Datenowner | Statistik Stadt Zürich, Präsidialdepartement |
---|---|
Erstmalige Veröffentlichung | 28.02.2017 |
Kontakt | Open Data Zürich |
Zeitraum | 2010-2020 |
Datentyp | Datenaggregat |
Aktualisierungsdatum | 07.03.2022 |
Datenlieferant | Statistik Stadt Zürich, Präsidialdepartement |
Version | 1 |
Räumliche Beziehung | Stadt Zürich |
Aktualisierungsintervall | jaehrlich |
Rechtsgrundlage |
Jahr (technisch: Jahr) | Jahr (Integer). Entspricht dem Stichtag am Jahresende des Umbaujahres |
---|---|
Bauperiode Gebäude (technisch: Bauperiode) | Bauperiode Gebäude (Character) |
Leerkündigungen der Wohnungen (technisch: Leerkuendigung) | Leerkündigug der Wohnungen in Gebäuden mit einem Umbau. Ausprägung ist 'Ja', falls es eine Leerkündigung gegeben hat und 'Nein' falls es keine Leerkündigung gegeben hat (Boolean) |
Anzahl Wohnungen (technisch: AnzWhg) | Anzahl Wohnungen in Gebäuden mit einem Umbau (Numerisch) |
Anzahl Personen (technisch: AnzPers) | Anzahl Personen in Gebäuden mit einem Umbau (Numerisch) |
NZZ-Artikel vom 25.5.2018. Das besetzte Koch-Areal ist das wohl umstrittenste Stück Land in der Stadt Zürich. Nun soll darauf eine Wohnsiedlung entstehen. Doch wer darf diese...
Umbau:
Umbau bezeichnet die bauliche Veränderung bestehender Gebäude, soweit sie im Gebäude- und Wohnungsregister erfasst werden. In der Grössenordnung entspricht die Zahl der umgebauten Wohnungen denen in energetisch erneuerten Gebäuden, für deren Umbau eine Baubewilligung erforderlich ist.
Leerkündigung:
ir sprechen von einer Leerkündigung, wenn bei einem Umbau das Gebäude entleert wird indem alle Mietverträge gekündigt werden. Für die Berechnung wurde die Aufenthaltsdauer der Bewohnenden im Gebäude ein Jahr nach dem Umbauende betrachtet. Falls zu diesem Zeitpunkt alle Bewohnenden weniger als 1 Jahr im Gebäude wohnen, wird von einer Leerkündigung ausgegangen.
Betrachtete Gebäude:
Die Auswertungen beziehen sich nur auf Gebäude von privaten Eigentümerschaften, ohne Baugenossenschaften und Stockwerkeigentum, da die öffentliche Hand und die Baugenossenschaften der Mieterschaft bei Umbauten in der Regel Ersatzwohnungen anbieten. Weiter werden folgende Gebäude von der Auswertung ausgeschlossen:
Personenzahl:
Gezählt wird die wirtschaftliche Bevölkerung, welche zwei Jahre vor Umbaubeginn in den betroffenen Gebäuden gemeldet war und wegen Leerkündigung die Wohnung gewechselt hat.
Stand und Nachführung:
Quelle: Gebäude- und Wohnungsregister der Stadt Zürich (ständige Nachführung). Seit 2021 wird in der Stadt Zürich ein neues Gebäude- und Wohnungsregister verwendet. Infolge der damit einhergehenden technischen Anpassungen, Änderungen und Bereinigungen können einzelne Daten von früheren Publikationen abweichen.