Bevölkerung
Zur Kategorie
| Datenowner | Bevölkerungsamt, Präsidialdepartement |
|---|---|
| Erstmalige Veröffentlichung | 15.03.2013 |
| Kontakt | Open Data Zürich |
| Zeitraum | 1941–2024 |
| Datentyp | Datenaggregat |
| Aktualisierungsdatum | 05.03.2025 |
| Datenlieferant | Statistik Stadt Zürich, Präsidialdepartement |
| Version | 1.0 |
| Räumliche Beziehung | Stadt Zürich |
| Aktualisierungsintervall | jaehrlich |
| Rechtsgrundlage |
1941 – 1992: Daten aus den statistischen Jahrbüchern der Stadt Zürich. Seit 1993 Bevölkerungsbestand gemäss Register des Personenmeldeamtes. Alle Daten sind qualitätsgesichert.
| Ereignisjahr (technisch: StichtagDatJahr) | Jahr |
|---|---|
| Stadtquartier (Sort) (technisch: QuarSort) | Offizielle ID des Statistischen Stadtquartiers (Integer). |
| Stadtquartier (lang) (technisch: QuarLang) | Name des Statistischen Stadtquartiers (String). |
| Wirtschaftliche Bevölkerung (technisch: AnzBestWir) | Wirtschaftlich anwesende Personen (Integer). |
Das Quartier Quartett kann online im Browser, aber auch mobil mit Smartphones und Tablets gespielt werden.
Datenjournalistischer Beitrag der NZZ vom 2.6.2017. Gentrifizierung in Zürich: In den vergangenen 24 Jahren haben viele Zürcher Stadtkreise ein neues Gesicht bekommen. An der...
Hinweis:
Die Geodaten zu den Statistischen Stadtquartieren finden Sie unter diesem Link auf dem Open-Data-Katalog.
Fehlende Werte:
Bei einzenen Quartieren und Jahren fehlen Werte (Kreis 3 südlicher Teil vor 1950, Quartiere von Kreis 12 vor 1970). Diese werde als Missing dargestellt.
Kreis 3 südlicher Teil
Bis im Jahr 1949 wurden die Quartiere Alt-Wiedikon und Friesenberg zusammen als südlicher Teil von Wiedikon erfasst.
Schwamendingen
Der Kreis 12 (Schwamendingen) wird erst seit 1970 in drei verschiedene Quartiere aufgeteilt: Saatlen, Schwamendingen-Mitte und Hirzenbach.