Bevölkerung nach Haushaltsform und Altersgruppe, seit 2013

Beschreibung

Anzahl wirtschaftliche Bevölkerung der Stadt Zürich in Privathaushalten nach Haushaltsform, Altersgruppe und Jahr, seit 2013.

Tags

Lizenz

Creative Commons CCZero

Daten & Ressourcen

CSV
BEV380OD3808.csv
Comma-Separated Values.
Datenowner Statistik Stadt Zürich, Präsidialdepartement
Erstmalige Veröffentlichung 24.11.2020
Kontakt Open Data Zürich
Zeitraum 2013–2022
Datentyp Datenaggregat
Aktualisierungsdatum 13.11.2023
Datenlieferant Statistik Stadt Zürich, Präsidialdepartement
Version 1
Räumliche Beziehung Stadt Zürich
Aktualisierungsintervall jaehrlich
Rechtsgrundlage

Bemerkungen

Haushalt

Zu einem Haushalt zählen alle Personen, welche zusammen in der gleichen Wohnung leben. Dazu wird für Personen der wirtschaftliche Wohnsitzbegriff verwendet. Kollektivhaushalte (Heime, Spitäler, Institutionen des Strafvollzugs, Gemeinschaftsunterkünfte für Asylsuchende u.ä.) werden nicht berücksichtigt.

Haushaltsformen

Es werden folgende Haushaltsformen unterschieden:

  • Einpersonenhaushalt: eine Einzelperson

  • Zweipersonenhaushalt: Zwei Einzelpersonen ohne registrierte Familienbeziehung. Dies umfasst Zweier-Wohngemeinschaften wie auch Konsensualpaare, aber keine Ehepaare.

  • Ehepaar ohne Kinder. Ehepaar ohne Kinder.

  • Eingetragenes Paar ohne Kinder. Eingetragenes Paar ohne Kinder.

  • Ein-Elternhaushalt: Alleinerziehender Elternteil mit volljährigen oder minderjährigen Kind(ern) im gleichen Haushalt.

  • Ehepaar mit Kind(ern): Ehepaar mit volljährigen oder minderjährigen Kind(ern) im Haushalt.

  • Eingetragenes Paar mit Kind(ern). Eingetragenes Paar mit volljährigen oder minderjährigen Kind(ern) im Haushalt.

  • Paar mit Kind(ern): Zwei (unverheiratete) Einzelpersonen mit mindestens einem anerkannten Kind im gleichen Haushalt.

  • Patchwork-Haushalt: Alleinerziehender Elternteil mit Kind(ern) plus eine Einzelperson (unabhängig von Geschlecht und Alter) oder plus eine weitere alleinerziehende Person mit Kind(ern) im gleichen Haushalt. Die zusätzliche Person hat keine registrierte Familienbindung zum alleinerziehenden Elternteil. Sind nur volljährige Kinder mit im Haushalt, wird dieser den Wohngemeinschaften zugeteilt. Auch Alleinerziehende, die mit Verwandten (Tanten, Schwestern, Brüdern) oder einer/einem Bekannten leben, fallen somit unter den Begriff «Patchwork-Haushalt», im Gegensatz zur im Alltag gebräuchlichen Bedeutung.

  • Wohngemeinschaft ohne Kinder: Haushalt mit mehreren Familienkernen (oder Einzelpersonen; mindestens drei Personen) ohne registrierte Bindung untereinander.

  • Wohngemeinschaft mit Kind(ern): Haushalt mit mindestens einer Familie mit Kind(ern) plus weitere Einzelpersonen ohne registrierte Bindung untereinander, und/oder plus weitere Familien (mindestens drei Personen). Diese Haushaltsform beinhaltet auch Konstellationen, in denen Familien mit Kindern zusammen mit Hausangestellten oder Au-pairs in einer Wohnung leben.

  • Generationenhaushalt: Mindestens drei Generationen umfassender Haushalt.

  • Familien-Verbund: Seltene Haushalte mit komplexen Familienverbindungen.

Attribute

Jahr (technisch: StichTagDatJahr) Jahresendbestand (Numerisch)
Haushaltsform Sortiercode (technisch: HHtypSort) Haushaltsform Sortiercode (Numerisch)
Haushaltsform Beschreibung (technisch: HHtypLang) Haushaltsform Beschreibung (String)
Altersgruppe Sortiercode (technisch: AlterV10Sort) Altersgruppe Sortiercode (Numerisch)
Altersgruppe Beschreibung (technisch: AlterV10Kurz) Altersgruppe Beschreibung (String)
Wirtschaftliche Wohnbevölkerung (technisch: AnzBestWir) Wirtschaftliche Wohnbevölkerung in Privathaushalten (Numerisch)

Kategorien

Showcases


Wegzug 60plus

Wegzug 60plus

Zürich ist ein attraktiver Wohnort. Das trifft insbesondere für 60-Jährige und Ältere zu. In dieser Altersklasse ziehen jedoch seit längerem mehr Personen weg als zu. Was waren...