Bevölkerung
Zur Kategorie
Datenowner | Bundesamt für Statistik (BFS) |
---|---|
Erstmalige Veröffentlichung | 28.03.2019 |
Kontakt | Open Data Zürich |
Zeitraum | 1970–2023 |
Datentyp | Datenaggregat |
Aktualisierungsdatum | 13.02.2025 |
Datenlieferant | Statistik Stadt Zürich, Präsidialdepartement |
Version | 1 |
Räumliche Beziehung | Stadt Zürich |
Aktualisierungsintervall | jaehrlich |
Rechtsgrundlage |
Siehe Bemerkungen
Jahr (technisch: Jahr) | Jahr (Numeric) |
---|---|
Geschlecht (technisch: Geschlecht) | Geschlecht (String) |
Vollendetes Alter in 10-Jahresklassen, Spezialaggregation (Lang) (technisch: AlterV10_15ueber75Lang_noDM) | Vollendetes Alter in 10-Jahresklassen, Spezialaggregation (String) |
Bildungsstand (technisch: Bildungsstand) | Bildungsstand (String) |
Anteil ständige Wohnbevölkerung (technisch: AntBev) | Anteil ständige Wohnbevölkerung (Numeric) |
Unteres 95% Konfidenzintervall des Anteils (technisch: untAntBevKI) | Unteres 95% Konfidenzintervall des Anteils (Numeric) |
Oberes 95% Konfidenzintervall des Anteils (technisch: obAntBevKI) | Oberes 95% Konfidenzintervall des Anteils (Numeric) |
Zürich ist ein attraktiver Wohnort. Das trifft insbesondere für 60-Jährige und Ältere zu. In dieser Altersklasse ziehen jedoch seit längerem mehr Personen weg als zu. Was waren...
Strukturerhebung
Allgemeine Information: Die Strukturerhebung ist ein Element der neuen Volkszählung. Sie ergänzt die Registerdaten und wird seit 2010 jährlich vom BFS als Stichprobenerhebung in der gesamten Schweiz durchgeführt.
Datenerhebung: Die Strukturerhebungsdaten werden mittels schriftlicher Befragung erhoben. Die ausgewählten Zielpersonen sind mindestens 15 Jahre alt und machen Angaben zur eigenen Person (Zielpersonendatensatz) sowie zu den weiteren Personen im Haushalt (Haushaltsdatensatz). Im Haushaltsdatensatz werden somit auch Daten zu Personen ausgewiesen, die jünger als 15 Jahre alt sind. Die Fragebögen gibt es in den Landessprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch) mit Übersetzungshilfen in Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Türkisch, Albanisch, Serbisch/Kroatisch/Bosnisch/Montenegrinisch.
Stichprobe: Weil die Auswertungen ab 2010 auf Stichprobendaten beruhen, werden erstens die Zahlen gerundet, zudem werden Konfidenzintervalle angegeben.
Volkszählung
Allgemeine Information: Die Volkszählung wurde von 1850 bis 2000 alle 10 Jahre als Vollerhebung durchgeführt und liefert wichtige Informationen zur Struktur der Bevölkerung in der Schweiz. Aufgrund der zweiten Mobilmachung der Armee im Mai 1940 wurde die Volkszählung um ein Jahr verschoben.
Datenerhebung: Die Volkszählungsdaten wurden mittels Fragebogen erhoben. Ab 2000 bestand die Möglichkeit, die Fragebogen via Internet auszufüllen.
Bildungsstand
Ohne nachobligatorische Ausbildung
Sekundarstufe II
Tertiärstufe
Konfidenzintervalle
Definition