Foto-Ansichten der Stadt Zürich aus den Jahren 1870 bis 1900
Beschreibung
Tags
Lizenz
Daten & Ressourcen
Link zu e-Pics
Den gewünschten Zeitraum der Fotografie können Sie selber in der Kategorie "Entstehungszeitraum" definieren.
Früher wurde hier ein 3.6 GB grosses Zip-File zum Download angeboten. Das ist nun mit e-Pics obsolet geworden.
Datenowner | Baugeschichtliches Archiv, Amt für Städtebau, Hochbaudepartement |
---|---|
Erstmalige Veröffentlichung | 21.02.2015 |
Kontakt | Open Data Zürich |
Zeitraum | 1870 - 1900 |
Datentyp | Bilddatei |
Aktualisierungsdatum | 21.02.2015, 11:55 |
Datenlieferant | Baugeschichtliches Archiv, Amt für Städtebau, Hochbaudepartement |
Version | 1.0 |
Räumliche Beziehung | Stadt Zürich |
Aktualisierungsintervall | keines |
Rechtsgrundlage |
Bemerkungen
Attribute
Kategorien
Showcases
Zürich Panoramabilder von 1870-1900 auf Wiki Commons
Die Fotografien stammen aus dem Baugeschichtlichen Archiv der Stadt Zürich (BAZ). Es handelt sich um Rohscans der Originalabzüge, ergänzt mit einem Scan der Metadaten pro...
Wohnsiedlungen in der Stadt Zürich

Das Bestandesverzeichnis dokumentiert und würdigt die Wohnsiedlungen in der Stadt Zürich. Informationen zu den teilweise im Inventar der kunst- und kulturhistorischen...
Augmented Reality - Zürich Panorama 1875-90

Prototyp einer Augmented Reality Anwendung, die während «Coding da Vinci» 2015 entwickelt wurde. Die ausgewählten Fotos des bauhistorischen Archivs der Stadt Zürich, die im Rahmen...
Bild-Metadaten:
Sind in Form eines weiteren Scans der Fotolegende zugeordnet über eine gemeinsame Nummerierung im Filenamen.
Weitere Informationen:
Die Publikation erfolgte anlässlich des ersten Schweizer Kultur-Hackathons in der Nationalbibliothek in Bern Ende Februar 2015.
Bilder auf Wikimedia Commons:
Die Bilder wurden unterdessen von Micha Rieser auf Wikimedia Commons hochgeladen und können dort einfach betrachtet und selbstverständlich weiter verwendet werden.
Bestand seit November 2017 auf e-Pics: Seit November 2017 sind über 107'000 Fotografien des BAR online und in offener Lizenz auf der Plattform e-Pics der ETH-Bibliothek verfügbar.