Wie gefällt dir
unser Datenkatalog?
Kurze Befragung mitmachen

Biotoptypenkartierung 2010

Beschreibung

Flächendeckende Kartierung der Biotoptypen der Stadt Zürich

Zweck: Mit dieser Kartierung wird die aktuelle Biotop- und Strukturqualität des Stadtgefüges erfasst und die Naturqualität ausserhalb bezeichneter Schutzgebiete bezeichnet. Sie ist ein wichtiges Instrument für alle Aspekte der Naturförderung in der Stadt und stellt eine wesentliche Grundlage für die Beratung sowie für die Ableitung und Priorisierung von Handlungsoptionen dar. Im Sinne einer Definierung der ökologischen Grünqualität der bewachsenen Fläche ergänzt sie die Bodenbedeckung qualitativ.

Tags

Lizenz

Creative Commons CCZero

Daten & Ressourcen

dxf
Biotoptypenkartierung_2010.dxf
Drawing Interchange File Format. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056)
gpkg
Biotoptypenkartierung_2010.gpkg
GeoPackage. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056).
JSON
Biotoptypenkartierung_2010.json
GeoJSON. Projektion WGS84 (EPSG:4326).
JSON
SHP
Biotoptypenkartierung_2010.shp
Shapefile. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056).
WFS
Web Feature Service
Web Feature Service. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056).
WMS
Web Map Service
Web Map Service. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056).
WMTS
Web Map Tile Service
Web Map Tile Service. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056).
Datenowner Stadtökologie, Grün Stadt Zürich, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement
Erstmalige Veröffentlichung
Kontakt Open Data Zürich
Zeitraum 18.05.2022
Datentyp Einzeldaten
Aktualisierungsdatum 18.05.2022
Datenlieferant GIS-Zentrum, Geomatik + Vermessung, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement
Version 1.0
Räumliche Beziehung Stadt Zürich
Aktualisierungsintervall keines
Rechtsgrundlage

Bemerkungen

Genereller Hinweis zum Geodatensatz:

Weitere Informationen zu diesem Datensatz finden sie unter «Biotoptypenkartierung 2010» auf Geocat.ch.

Informationen zum Datensatz:

Biotoptyp: Unter einem (ökologischen) Lebensraum ("Biotop") verstehen wir einen vegetationstypologisch und/oder landschaftsökologisch definierten und im Gelände wieder erkennbaren Landschaftsausschnitt mit relativ einheitlichen Lebensbedingungen. Ein Biotoptyp ist daraus abgeleitet eine abstrahierte Erfassungseinheit, die ähnliche Lebensräume mit übereinstimmenden Eigenschaften zusammenfasst. Jedem Biotoptyp ist gemäss seiner ökologischen Biotopqualität ein Wert zwischen 0 und 6 zugeordnet. Biotoptypenschlüssel: Der Kartierschlüssel erfasst Lebensräume in 220 Biotoptypen. Davon sind 89 Biotoptypen für Waldstandorte und 10 solche für Gewässer. Wälder und Gewässer werden nicht kartiert, da dafür bereits Daten aus anderen Kartierungen vorliegen, die integriert werden können. Zu den erfassten Lebensräumen gehören Hecken, Feldgehölze, Einzelbäume, Obstgärten, Kleingewässer, Gräben, Ufervegetation, Feuchtwiesen (Flachmoore, Hochmoore, Hangriede), Hochstaudenfluren, Magerwiesen, Fromentalwiesen, Weiden, Nasswiesen, Intensivgrünland, Acker-/Gartenbauflächen, Pionier-/Ruderalfluren, Rasentypen, Ziergebüsche und Siedlungsgehölze, Baumreihen, Rabatten, verschiedene Gartenformen, Park- und verschiedene Grünanlagen etc. Integration Gewässer: Die Bach- und Flusseinheiten wurden nach der Kartierung aufgrund der Ökomorphologie der Gewässer zugeordnet. Wo keine Angaben vorhanden sind, ist die generelle Einheit 4.0.0 beibehalten worden. Integration Wald: Für die Wälder und die Waldränder wurden Daten aus vorhandenen Kartierungen (Waldstandortkartierung) übernommen. Wo sich die Waldfläche im Vergleich zur ursprünglichen Waldstandorterfassung vergrösserte, wurde der Wald mit der generellen Einheit 1.0.0 erfasst.

Datenerfassung:

Die Daten werden mittels mobilem Erfassungsgerät auf der Grundlage der Bodenbedeckung im Feld direkt erfasst. Die Polygone der Bodenbedeckung werden dabei direkt einer Biotoptypeinheit gemäss Schlüssel zugewiesen oder entsprechend der vorgefundenen Situation unterteilt bzw. zusammengefasst. Die sich aus dieser Methode ergebende Genauigkeit ist im Bereich von +/- 10m.

Datengrundlage:

Daten der amtlichen Vermessung: (Digitalisier-Grundlage, Attribut-Quelle) Bodenbedeckung Orthophotos der Stadt Zürich: (Digitalisier-Grundlage)

Statisches Vorschaubild:

BildText

Attribute

BIOTOPTYPENQUALITAET Bewertung der ökologischen Qualität jedes Biotoptyps; Einstufung des Biotoptyps aufgrund der Naturnähe, der Bedeutung als Lebensraum für Pflanzen und Tiere, der Gefährdung und der Seltenheit. Biotoptypen der Qualitäten 4, 5 und 6 gelten als ökologisch wertvoll. 0: Von keiner Bedeutung 1: Von geringer Bedeutung 2: Von allgemeiner bis geringer Bedeutung 3: Von allgemeiner Bedeutung 4: Von besonderer bis allgemeiner Bedeutung 5: Von besonderer Bedeutung 6: Von ausserordentlicher Bedeutung. Typ LONG INTEGER.
UMSETZUNG Umsetzungsempfehlung zum Biotoptyp aufgrund der Biotopqualität: Potenziell inventarwürdig (Biotopqualität 6 und 5) Geeignet für den ökologischen Ausgleich (Biotopqualität 4) Mit Potential für den ökologischen Ausgleich (Biotopqualität 3 und teilweise 2) keine (Biotopqualität 1 und 0). Typ STRING.
FEUCHTIGKEIT Angabe zu Standortbedingungen bezüglich der Feuchtigkeit des Biotoptyps: feucht mittel trocken unbekannt. Typ STRING.
NAEHRSTOFFE Angabe zu Standortbedingungen bezüglich der Nährstoffe des Biotoptyps: nährstoffreich mittel nährstoffarm unbekannt. Typ STRING.
VERNETZUNGSTYP_OFFEN Kategorisierte Umschreibung der Vernetzungsfunktion. Offene Wiesen, Ruderalflächen u.ä., keine Barrieren für Arten des Offenlandes. Typ STRING.
VERNETZUNGSTYP_GEHOELZ Kategorisierte Umschreibung der Vernetzungsfunktion. Wälder, Hecken, Alleen, Einzelbäume, Baumreihen, Baumraster, Ufergehölze u.ä. Typ STRING.
VERNETZUNGSTYP_TROCKEN Kategorisierte Umschreibung der Vernetzungsfunktion. Trockene Standorte, trockene Ruderalflächen, Trockenwiesen, trockene Wälder. Typ STRING.
VERNETZUNGSTYP_FEUCHT Kategorisierte Umschreibung der Vernetzungsfunktion. Feuchte Ruderalflächen, Überschwemmungsgebiete, Feuchtwiesen, Bruchwälder, Ufergehölze, Riedflächen, u.ä. Typ STRING.
STRUKTUR_STAUDIG Umschreibung der Vegetationsstruktur des Biotoptyps, staudig (40-100cm). Typ STRING.
STRUKTUR_BUESCHE Umschreibung der Vegetationsstruktur des Biotoptyps, Büsche. Typ STRING.
STRUKTUR_BAEUME Umschreibung der Vegetationsstruktur des Biotoptyps, Bäume. Typ STRING.
STRUKTUR_KEINE Umschreibung der Vegetationsstruktur des Biotoptyps. Typ STRING.
LEGENDE_LEBENSRAEUME Zuordnung eines Biotoptyps zu einer Lebensraumkategorie; eine Lebensraumkategorie fasst Biotoptypen über verschiedene Unterkategorien und Kategorien zusammen (z.B: Feldgehölz und Siedlungsgehölz) - Äcker, Gartenbauflächen, Tiergehege - Beete und Rabatten - Familiengärten - Feuchtgebiete - Gewässer - Gärten - Gehölze, Hecken, Gebüsche - Grünanlagen - Grünanlagen von Mehrfamilienhäusern - Kies- und Schotterflächen - Mauern - Obstgärten. Typ STRING.
LRTYP3TEXT Bezeichnung der Dritten Stufe des Zürcher Biotoptypenschlüssels (Einheit oder Biotoptyp). Typ STRING.
OBJECTID . Typ LONG INTEGER.
LRTYP3CODE Eindeutige Nummer der Dritten Stufe des Zürcher Biotoptypenschlüssels (Einheit oder Biotoptyp). Typ STRING.
LRTYP2CODE Eindeutige Nummer der Zweiten Stufe des Zürcher Biotoptypenschlüssels (Unterkategorie). Typ STRING.
LRTYP2TEXT Bezeichnung der Zweiten Stufe des Zürcher Biotoptypenschlüssels (Unterkategorie). Typ STRING.
LRTYP1CODE Eindeutige Nummer der Ersten Stufe des Zürcher Biotoptypenschlüssels (Kategorie). Typ STRING.
LRTYP1TEXT Bezeichnung der Ersten Stufe des Zürcher Biotoptypenschlüssels (Kategorie). Typ STRING.
VERSIEGELUNG Angabe zur Beeinträchtigung der natürlichen Bodenfunktion des Biotoptyps: unversiegelt teilweise versiegelt versiegelt unbekannt. Typ STRING.
VERNETZUNGSTYP_UNBEKANNT Kategorisierte Umschreibung der Vernetzungsfunktion. Typ STRING.
STRUKTUR_NIEDRIG Umschreibung der Vegetationsstruktur des Biotoptyps, niedrig (<40cm). Typ STRING.
GEOMETRIE . Typ SHAPE.

Kategorien