Gebäudebrüter

Beschreibung

2 Themen:Inventar Gebäudebrüter-> Beobachtung von Nistplatztstandorten der Vogelarten Turmfalke, Mauersegler, Alpensegler, Mehlschwalbe, Schleiereule, Wanderfalke und Rauchschwalbe. Bauberatung-> Gebäuderenovationen o. Umbauten an Gebäuden mit Nistplatzstandorten.

Zweck: Der Datenbestand dient einerseits der homogenen Führung des Gebäudebrüter Inventars, andererseits ist er von Bedeutung für die Beratung bei Bauvorhaben an Gebäuden mit Nistplatzstandorten. Mit dem Inventar können Fragen zur Population von Gebäudebrütern in der Stadt Zürich und deren Verhalten beantwortet werden. Damit, dass die Daten zur Bauberatung einsichtig sind, dient das Inventar als Schutzmassnahme gegen die Zerstörung von Nistplatzstandorten.

Tags

Lizenz

Creative Commons CCZero

Daten & Ressourcen

dxf
Gebaeudebrueter.dxf
Drawing Interchange File Format. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056)
gpkg
Gebaeudebrueter.gpkg
GeoPackage. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056).
JSON
Gebaeudebrueter.json
GeoJSON. Projektion WGS84 (EPSG:4326).
JSON
Gebaeudebrueter.json (GeoJSON-Services)
GeoJSON. Projektion WGS84 (EPSG:4326).
SHP
Gebaeudebrueter.shp
Shapefile. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056).
WFS
Web Feature Service
Web Feature Service. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056).
WMS
Web Map Service
Web Map Service. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056).
WMTS
Web Map Tile Service
Web Map Tile Service. Projektion CH1903+ / LV95 (EPSG:2056).
Datenowner Artenförderung und Schutzgebiete, Grün Stadt Zürich, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement
Erstmalige Veröffentlichung
Kontakt Open Data Zürich
Zeitraum Laufende Nachführung
Datentyp Einzeldaten
Aktualisierungsdatum 03.02.2025
Datenlieferant GIS-Zentrum, Geomatik + Vermessung, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement
Version 1.0
Räumliche Beziehung Stadt Zürich
Aktualisierungsintervall sporadisch oder unregelmaessig
Rechtsgrundlage

Bemerkungen

Genereller Hinweis zum Geodatensatz:

Weitere Informationen zu diesem Datensatz finden sie unter «Gebäudebrüter» auf Geocat.ch.

Informationen zum Datensatz:

Zusammenfassung: Der Datenbestand 'Gebäudebrüter' beinhaltet zwei Themen. Zum Einen das Inventar der Gebäudebrüter. Dieses Stützt sich auf Beobachtung von Nistplatztstandorten der Vogelarten Turmfalke, Mauersegler, Alpensegler, Mehlschwalbe, Schleiereule, Wanderfalke und Rauchschwalbe. Das Inventar gibt ebenfalls Auskunft über Gebäude, die wegen ihrer Funktion als Nistplatzstandort als KSO-Objekte gelten. Die Nistplatzstandorte sind immer Gebäude in der Stadt Zürich. Zum Anderen ist das Thema 'Bauberatung' ebenfalls in den Datenbestand miteinbezogen. Gebäuderenovationen oder Umbauten an Gebäuden mit Nistplatzstandorten müssen eine Beratung bei GSZ durchlaufen, protokolliert wird diese im Thema 'Bauberatung'.

Bemerkung zur Nachführung: Die Inventar-Einträge basieren auf Beobachtungen im Feld, welche dort stichwortartig festgehalten und erst im Büro digital erfasst werden. Eine Digitalisierung der Datenerhebung im Feld macht wenig Sinn, da die Beobachtungen spontan und von mehreren Personen erfolgen.

Datenerfassung:

Im Inventar der Alpen- und Mauerseglerniststandorte sind Daten aus verschiedenen Bestandeserhebungen und Einzelbeobachtungen zusammengefasst. Erste Erhebungen wurden bereits 1981 durchgeführt, weitere Ergänzugen kamen mit dem Inventar der kommunalen Schutzobjekte (KSO) 1989 und 1997 mit dem umfangreichen Kontrollprojekt der Alpen- und Mauerseglerniststandorte (OR) hinzu. Der Datenbestand wurde im 2009 aus mehreren original Datenquellen zusammengeführt (FileMaker Datenbank, ESRI Shapefile und ExcelTabelle). In den drei Datenquellen wurden die gleichen Einträge z.T. mehrfach und mit unterschiedlicher Attributierung geführt. Die Originaldaten wurden vom Naturschutz in einen Datenbestand zusammengeführt. Dieser diente als Grundlage für die neue Datenstruktur. Es wurde ein grosser Aufwand zur Datenbereinigung und Qualitätsanalyse betrieben, die umfägliche Zuverlässigkeit der Daten kann aber nicht garantiert werden.

Die ältesten Inventar-Einträge stammen von 1980, die ältesten Bauberatungen sind aus dem Jahr 2001.

Die Lagegenauigkeit liegt im Gebäude-Bereich. Jeder Inventar oder Bauberatungs-Eintrag ist als Punkt auf das betroffenen Gebäude gesetzt worden.

Datengrundlage:

Daten der amtlichen Vermessung: (Digitalisier-Grundlage, Attribut-Quelle) Zwei Abhängigkei-ten von den Daten der amtlichen Vermessung: Einerseits werden neue Einträge des Daten-bestandes als Punkte auf die Gebäude der amtlichen Vermessung gesetzt, zum Anderen wird bei der Aufbereitung der GSZ-Intern genutzten Version des Datenbestandes die Geometrie der Gebäude und die Adressen der amtlichen Vermessung übernommen.

Statisches Vorschaubild:

BildText

Attribute

ADRESSE An welcher Adresse (oder Adressen) steht das betreffende Gebäude?. Typ STRING.
GEOMETRIE ESRI Geometrietyp Point. Typ SHAPE.
KSO_CODE Alter Identifikator für ein Objekt mit Nistplätzen. Beginnt mit dem Kürzel OR- oder KSO- und endet mit einer Zahl, welche die Lokalisation des Objektes vereinfachen soll. Die KSO-Codes kennzeichnen Objekte, welche KSO Status haben. Die Werte sind übernommen worden, müssen aber nicht mehr systematisch für neue Inventar-Einträge erhoben werden. Typ STRING.
KSO_OBJEKT Handelt es sich bei betreffendem Gebäude um ein KSO-Objekt (aufgrund der Gebäudebrüter-Nistplätze)?. Typ STRING.
OBJECTID ESRI Identifikationsnummer (Systemvorgabe) . Typ LONG INTEGER.
OBJID Interlis/Geomedia Identifikationsnummer (Systemvorgabe) . Typ STRING.
VOGELARTEN Aufzählung der beobachteten Gebäudebrüter. Typ STRING.

Kategorien