Suchergebnis: 229 Treffer
Archiv der Betreuungs- und Unterhaltsdokumentation für überkommunale...
Für die Betreuung und den Unterhalt der überkommunalen Naturschutzgebiete im Kanton Zürich sind Gebietsbetreuende, Naturschutzbeauftragte Büro und Privatpersonen, Aufsichtsdienste...
Waldentwicklungsplan (OGD) (kantonaler Datensatz)
Der Waldentwicklungsplan des Kanton Zürich (kurz WEP) stellt für das gesamte Waldareal sicher, dass der Wald seine Funktionen nachhaltig erfüllen kann. Er ist als...
Fischereireviere (OGD) (kantonaler Datensatz)
Fischereireviere setzen sich aus den befischbaren Strecken entlang der Fliessgewässer und aus zahlreichen Stillgewässer (Weiher, Teiche, Seen) zusammen. Streng genommen gehören...
Eibenförderung (OGD) (kantonaler Datensatz)
Die Eibe gilt als eine langfristig gefährdete Art. Ganz junge Bäume und solche mittleren Alters sind selten. Sie ist nicht nur eine Bereicherung für die Artenvielfalt sondern auch...
Eichenförderung (OGD) (kantonaler Datensatz)
Eichenreiche Waldbestände bieten wertvollen Lebensraum für viele Lebewesen und liefern Holz, das vielseitig verwendbar ist. Sie sind im Kanton Zürich rückläufig. Mittelwälder sind...
Avifaunistisches Monitoring, Probeflächen mit Revierkartierung, 1990 (OGD)...
Im Projekt „Avimonitoring im Kanton Zürich" arbeitet die Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich eng mit dem Zürcher Vogelschutzes (ZVS) und seinen Dutzenden von ehrenamtlichen...
Orthofoto Tösstal (OGD) (kantonaler Datensatz)
Orthofoto ARE Tösstal 2007.Aufteilung gemäss Planeinteilung 1:2'500: Kacheln mit einer Fläche von 3.281 km2 (E-W: 2.1875 km, N-S: 1.5 km). Dies entspricht 1/64 der 1:25'000...
Abflussprozesskarte (OGD) (kantonaler Datensatz)
Die Abflussprozesskarte zeigt die Flächen der dominanten Abflussprozesse, hortonscher Oberflächenabfluss, Sättigungsoberflächenabfluss, laterale unterirdische Entwässerung,...
Modellierte Potenziale für naturnahe Lebensräume (OGD) (kantonaler Datensatz)
Zwischen 2000 bis 2002 analysierte die Fachstelle Naturschutz einen Grossteil der verfügbaren GIS Grundlagen des Kantons und von Bundesstellen, um aus naturschutzfachlicher Sicht...
Inventar der Stauweiher (OGD) (kantonaler Datensatz)
Im Jahr 2000 wurden von Lukas Bruderer diverse Informationen zu verschiedenen Stauweiher im Kanton Zürich in einem Inventar zusammengetragen. Einige Beurteilungen wurden auch im...
Inventar der Waldstandorte von naturkundlicher Bedeutung (WNB) (OGD)...
Die Objekte des WNB-Inventars weisen besondere (seltene) standortgebundene Naturwerte von kantonaler Bedeutung auf. Meist liegt eine seltene Waldgesellschaft oder ein Lebensraum...
Heuschrecken - Inventar (1990/98) (OGD) (kantonaler Datensatz)
Die Beobachtungen der Untersuchung von 1990 wurden in einer 4th-Dimension-Datenbank erfasst, während die Untersuchung von Wolf tabellarisch (Excel) festgehalten wurde.Die...
Arten der Trockenstandorte TWW (1974 / 1976) (OGD) (kantonaler Datensatz)
Während der Inventarisierung der Trockenstandorte in den Jahren 1974 bis 1976 wurden Beobachtungen zu Trockenstandorten und deren Pflanzenbestand gesammelt. Die Daten wurden in...
Kiesrohstoffkarte (OGD) (kantonaler Datensatz)
Die Kiesrohstoffkarte zeigt die nachgewiesenen und die vermuteten Kiesvorkommen: Kiese, andere kiesige Lockergesteine, Festgesteine
Bodenkartierung der Landwirtschaftsflächen (OGD) (kantonaler Datensatz)
Bodenkarte:Kartiert wurden die landwirtschaftlich genutzten Flächen (Landwirtschaftszone, Freihalte- und Reservezonen soweit landwirtschaftlich genutzt). Nicht kartiert wurden...
Reptilien – Inventar (1993) (OGD) (kantonaler Datensatz)
Die Inventarflächen wurden auf dem Übersichtsplan 1:2'500 ausgeschieden. Die Flächen wurden als Punkt ebenfalls auf dieser Kartengrundlage lokalisiert und die Beobachtungsdaten in...
Tagfalter - Inventar (1992) (OGD) (kantonaler Datensatz)
Eine oder mehrere Inventarflächen bilden zusammen ein Naturobjekt. Insgesamt wurden 13'904 Beobachtungen erfasst, wovon 10'719 Beobachtungen räumlich den definierten Naturobjekten...
Historische Gewässerkarte (OGD) (kantonaler Datensatz)
Die Diplomarbeit des Geografen Roland Brändli vom Geografischen Institut der Uni Zürich - Irchel vom August 1990 zeigt die Veränderungen der Gewässer und Feuchtgebiete im Kanton...
Libellen – Inventar (1984) (OGD) (kantonaler Datensatz)
Die Inventarflächen wurden auf der Landeskarte 1:25'000 ausgeschieden. Die Beobachtungen ebenfalls auf dieser Kartengrundlage lokalisiert und in einer 4thDimension-Datenbank...