Messwerte der Wetterstationen der Wasserschutzpolizei Zürich
Beschreibung
Tags
Lizenz
Daten & Ressourcen
Datenowner | Wasserschutzpolizei, Stadtpolizei, Sicherheitsdepartement |
---|---|
Erstmalige Veröffentlichung | 18.04.2017 |
Kontakt | Open Data Zürich |
Zeitraum | 22.04.2007 - aktuell |
Datentyp | Datenaggregat |
Aktualisierungsdatum | 25.04.2025 |
Datenlieferant | Wasserschutzpolizei, Stadtpolizei, Sicherheitsdepartement |
Version | 1.0 |
Räumliche Beziehung | Stadt Zürich |
Aktualisierungsintervall | laufend |
Rechtsgrundlage | undefined |
Datenqualität
Aufgrund von Bauarbeiten fehlen bei der Wetterstation Mythenquai bis 2022 folgende Messwerte: Wassertemperatur, Regenmessung, Pegelmessung und Globalstrahlung. Von März-Mai 2023 fehlen einige Daten aufgrund von technischen Problemen.
Bemerkungen
Attribute
Datum / Uhrzeit (MEZ/MESZ) (technisch: timestamp_cet) | Datum / Uhrzeit in der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) resp. Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ). Dies entspricht der Lokalzeit für die Messungen. Das Datumsformat entspricht ISO 8601. |
---|---|
Datum / Uhrzeit (UTC) (technisch: timestamp_utc) | Datum / Uhrzeit in UTC (koordinierte Weltzeit). Diese Zeitangaben sind von der Lokalzeit umgerechnet und lassen sich ggf. einfacher weiterverarbeiten. Das Datumsformat entspricht ISO 8601. |
Lufttemperatur (°C) (technisch: air_temperature) | Aussentemperatur (°C). Wird 2m über dem Boden gemessen. |
Wassertemperatur (°C) (technisch: water_temperature) | Wassertemperatur (°C). Wird am Tiefenbrunnen und im Mythenquai in 1m Wassertiefe gemessen. Bis 2022 wegen Bauarbeiten beim Mythenquai nicht verfügbar. |
Windböen (max) 10 min. (m/s) (technisch: wind_gust_max_10min) | Windböen (max) 10 min. Gemessen in m/s. Es wird immer der höchste gemessene Wert innerhalb des Zeitfenster von 10 Minuten angezeigt. |
Windgeschw. Ø 10min. (m/s) (technisch: wind_speed_avg_10min) | Windgeschw. Ø 10min. (m/s). Durchschnittliche Windgeschwindigkeit gemessen in m/s innerhalb des Zeitfenster von 10 Minuten (m/s x 3.6 = km/h). |
Windstärke Ø 10 min. (bft) (technisch: wind_force_avg_10min) | Windstärke Ø 10 min. (bft) Durchschnittswerte, gemäss Beaufortskala. |
Windrichtung (°) (technisch: wind_direction) | Windrichtung (°). 0 und 360° sind Norden, 90° ist Osten, 180° ist Süden, 270° ist Westen. Die meisten 0-Werte werden dann gemessen, wenn es keinen Wind gibt, also wenn die Windgeschwindigkeit um 0 ist. |
Windchill (°C) (technisch: windchill) | Windchill (°C): entspricht der gefühlten Temperatur und ist die Verknüpfung von Windgeschwindigkeit und Temperatur. Die unmittelbar von Ihrem Körper erwärmte Luftschicht wird vom Wind mitgenommen. Dadurch entsteht eine zusätzliche Abkühlung unter dem Wert der tatsächlichen Lufttemperatur. |
Luftdruck QFE (hPa) (technisch: barometric_pressure_qfe) | Luftdruck QFE (hPa). Ortsluftdruck 406m ü.NN gemessen in Hektopascal (QFE + 47hPa = QNH) |
Niederschlag (Summe in mm) (technisch: precipitation) | Niederschlag (Summe in mm). 1mm Niederschlag = 1 Liter pro Quadratmeter. Wird nur beim Mythenquai gemessen. Bis 2022 wegen Bauarbeiten nicht verfügbar. |
Taupunkt (°C) (technisch: dew_point) | Taupunkt (°C). Der Taupunkt, in Temperaturgraden ist ein Mass für die Feuchte. Er gibt jene Temperatur an, bei welcher die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist und sich, bei weiterer Wasserdampfzufuhr oder bei Temperaturrückgang, Tau bildet. |
Globalstrahlung (W/m²) (technisch: global_radiation) | Globalstrahlung (W/m²). Strahlung gemessen in Watt pro m². Wird nur beim Mythenquai gemessen. Bis 2022 wegen Bauarbeiten nicht verfügbar. |
Luftfeuchte (%) (technisch: humidity) | Luftfeuchte (%): Ist das Verhältnis der aktuellen Wasserdampfmenge in der Luft zur maximal aufnehmbaren, bei der gerade herrschenden Temperatur. |
Pegel (m) (technisch: water_level) | Pegelstand. Wird nur beim Mythenquai gemessen. Bis 2022 wegen Bauarbeiten nicht verfügbar. |
Kategorien
Showcases
Tecdottir-API

Diese Wetterstations-API wurde von Stefan Oderbolz erstellt und ermöglicht ein einfaches abfragen und exportieren als JSON-Datei der Wetterstationensmessdaten vom Tiefenbrunnen...
«Auf Kurs» App
Die App bringt den Zürichsee, den Linthkanal und den Walensee für Wassersportler und Seetouristen aufs Tablet und Smartphone. Unterstützung bei der Navigation auf dem...
Arboretum

Chatte dank Arboretum mit einem der rund 80'000 Bäume aus der Stadt Zürich. Arboretum ist eine Mixed-Reality-Chat-App, die eine Brücke zwischen der digitalen und der...
Tecdottir API:
Wenn Sie direkt mit den Messdaten der beiden Wetterstationen arbeiten möchten, können Sie die von Stefan Oderbolz aus Eigeninitiative privat entwickelte REST-API namens Tecdottir verwenden. Dieses ermöglicht ein einfaches abfragen und exportieren der Messdaten als JSON-Datei.
Zeitzonen und Zeitumstellung
In diesem Datensatz sind die Zeitangaben sowohl in MEZ/MESZ (Mitteleuropäische Zeit) wie auch in UTC (koordinierte Weltzeit) angegeben. Das Datumsformat entspricht jeweils ISO 8601.
Bei der Zeitumstellung im Frühling fehlt jeweils die Stunde zwischen 02:00-03:00 Uhr, d.h. auf die Messung von 01:50 Uhr folgt die Messung von 03:00 Uhr. Im Herbst wird bei der Zeitumstellung systembedingt jeweils nur eine Messung pro Zeitangabe zwischen 02:00-03:00 Uhr übermittelt, d.h. die Stunde 01:00-02:00 UTC fehlt in den Daten.