Suchergebnis: 179 Treffer
Rollstuhlparkplatz

Ein Informationssystem über Rollstuhlparkplätze, welches die Mobilität von Personen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, unterstützt. Ziel der Anwendung ist es, die Lücke...
Wohnungsmarathon in Zürich

34 Prozent der Menschen, die nach Zürich zügeln, kommen aus beruflichen Gründen in die Stadt. Viele Neuankömmlinge zieht es zuerst in den Kreis 1, bevor sie nach einem bestimmten...
Gegensätze ziehen sich an

Zürich hat viele Gesichter: Es gibt typische Arbeitsgebiete wie Neu-Oerlikon und Leutschenbach, sowie sich verändernde Wohngebiete wie das Seefeld oder ländlichere Gegenden. Eine...
Report-Z

Dieses Projekt analysiert mit Python die Texte der Geschäftsberichte der Stadt Zürich, welche seit 1859 als PDF vorliegen und sich entsprechend Durchsuchen lassen. Alle Texte der...
So pünktlich ist Ihre VBZ-Linie

Publikation: 31.10.2016 Mit wie viel Verspätung sind die Bus- und Tramlinien in Zürich unterwegs? Dazu liegen erstmals detaillierte Daten vor. Der «Tages-Anzeiger» hat erstmals...
Zürich Panoramabilder von 1870-1900 auf Wiki Commons
Die Fotografien stammen aus dem Baugeschichtlichen Archiv der Stadt Zürich (BAZ). Es handelt sich um Rohscans der Originalabzüge, ergänzt mit einem Scan der Metadaten pro...
Mobil bei uns

Die Website «Mobil Bei Uns» sammelt Verkehrsbehinderungen aus verschiedenen offenen Quellen im deutschsprachigen Raum und stellt sie gemeinsam auf einer Karte dar. Alle...
Entsorgung Zürich App

App zur Erinnerung an die gewünschten Entsorgungstermine an der eigenen Postleitzahl und vieles mehr.
How Covid-19 impacted pedestrian and bike mobility in Zurich
Data story: how the Covid-19 pandemic influenced pedestrian and bike mobility patterns in Zurich, based on analysis of automatic traffic counting open data.
Wo die Jüngsten wohnen

Im Jahr 2014 kamen in der Stadt Zürich 5145 Kinder zur Welt, so viele wie zuletzt 1966. Seit 1993 wurden insgesamt 87 279 Kinder in der Stadt Zürich geboren, durchschnittlich...
Attraktiver Weg zwischen Sehenswürdigkeiten in Zürich

Geplant die Stadt Zürich zu besuchen? Auf dieser interaktiven Karte werden Sehenswürdigkeiten der Stadt Zürich dargestellt. Popup-Fenster liefern zusätzliche Informationen zu...
Kommunaler Richtplan

Bei der Richtplanung spielen kantonale, regionale und kommunale Richtpläne zusammen. Richtpläne halten die Grundzüge der angestrebten räumlichen Entwicklung fest. Sie koordinieren...
reZHycle App
Wieder einmal die Kartonsammlung in deinem Quartier verpasst? reZHycle wird dich künftig an alle Entsorgungstermine erinnern. Die App hilft dir ausserdem deine anderen Abfälle...
Etablierte Kirchen in Bedrängnis

In den letzten zwanzig Jahren hat der Anteil der Katholiken und Reformierten stark abgenommen. 2010 gehören noch knapp 56 Prozent der Bevölkerung einer dieser beiden Kirchen an.
Demographische Unterschiede der Kandidierenden zur #ZüriWahl18
NZZ-Artikel vom 25.01.2018 Welche Partei stellt die jüngsten Kandidaten? Die wenigsten Frauen? Die meisten Führungskräfte? Eine Datenanalyse zeigt, wie stark sich die Listen...
Zürich: Nicht länger die «Zwingli-Stadt»?

In der Stadt Zürich ist die römisch-katholische Kirche mit einem Anteil von 30 Prozent an der Gesamtbevölkerung die grösste Religionsgemeinschaft. Die evangelisch-reformierte...
Schulhäuser der Stadt Zürich

Das Bestandesverzeichnis dokumentiert und würdigt die Schulhausbauten in der Stadt Zürich. Informationen zu den teilweise im Inventar der kunst- und kulturhistorischen...
Reformierte Kirchen der Stadt Zürich

Das Bestandesverzeichnis dokumentiert und würdigt die reformierten Kirchen in der Stadt Zürich. Informationen zu den teilweise im Inventar der kunst- und kulturhistorischen...
Voraussage der Auslastung eines Parkhauses mit Machine Learning

Im Rahmen eines Innovationsprojekts hat EBP kürzlich am Beispiel des Parkhauses Opéra in Zürich zwei Modelle entwickelt, welche eine Voraussage über die Auslastung ermöglichen....
Zürcher Kinder haben immer ausgefallenere Vornamen

Auch 2016 war Emma beliebtester Mädchenname. Hören wir bald nur Trendnamen? Keineswegs. Ein Blick in mehr als 20 Jahre Zürcher Vornamendaten zeigt, was Amen, Israel, Lo und Fe...